In Dalwitz ist die dorfbildtypische Altbausubstanz noch prägender als in Walkendorf. Es existiert nur ein Neubaublock, der ebenfalls ungenügend eingegrünt und über den
nicht umpflanzten Dorfteich den Blicken sehr exponiert ausgesetzt ist
.
Die Anzahl der neugebauten Eigenheime ist gering. Für Mecklenburg typisch ist das Ensemble der alten Katen vor dem Dorfteich und vom Dorfteich zum Scheunentorhaus des Gutes.
Der Bereich des Gutshofs sowie die Bebauung östlich und westlich der Gutsanlage werden als gemischte Baufläche ausgewiesen. Der Gutsbereich wird touristisch genutzt. Es werden
Ferienwohnungen - Urlaub auf dem Bauernhof - angeboten. Parallel und vom Gut unabhängig wird ein Reiterhof betrieben
.
Der gesamte Dorfbereich südlich der Gutsanlage wird als Wohnbaufläche vorgesehen. Durch die Festlegung als Wohnbaufläche ist es möglich, nicht wesentlich störende
Gewerbebetriebe sowie der Versorgung der Bewohner des Gebietes dienende Handwerksbetriebe anzusiedeln.
Die Möglichkeit zur Errichtung von Einfamilienhäusern ist nördlich der Kreistraße 37 gegeben. Auf dieser Fläche ist 1996 das Feuerwehrgerätehauses gebaut worden.